
Die Jade Hochschule war in diesem Jahr auf den Drone Days, dem zentralen Branchenevent für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS), vertreten. Vom 27. bis 29. August 2025 bot die Konferenz eine wertvolle Plattform, einen Einblick in die Drohnenwelt zu erlangen, neue Kontakte zu knüpfen und auch Projektideen vorzustellen.
Von der Forschung zur Anwendung: Wissenschaft im Dialog mit Praxis
Die Gesamtveranstaltung fand zunächst am 27. August am Bremer Flughafen (Bremenhalle) statt – die folgenden zwei Tage am Flugplatz Oldenburg-Hatten. Die Drone Days stehen für die Verbindung von Theorie und Praxis: Auf dem Programm standen Fachvorträge, Paneldiskussionen, Live-Demonstrationen und die Möglichkeit mit Ausstellern in Kontakt zu kommen.
Jade Hochschule stellt Projektidee vor
Von Seiten der Hochschule waren Prof. Dr.-Ing. Christian Denker sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Erik Bauer, Alexander Büchel und Moritz Oberjatzas vor Ort und informierten Besucher über aktuelle maritime Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Drohnen. Prof. Dr.-Ing. Christian Denker referierte als einer von insgesamt rund 30 Vortragenden zum Thema „Satelliten und Drohnen für automatisiertes Seezeichen-Management – Sicher zum Hafen mit SaDriS“. SaDriS ist ein in Planung befindliches Vorhaben, das ein mögliches Anwendungsszenario von Drohnen in der maritimen Verkehrssicherung zeigt. Hierbei sollen Drohnen als eine effektive und kostengünstige Alternative genutzt werden, um verdriftete Seezeichen zu detektieren und einen möglichen Schaden zu dokumentieren. Dies beschleunigt das Beseitigen von Gefahren für die Umwelt und Schifffahrt.
Austausch und Vernetzung als Triebfedern des Fortschritts
Im Rahmen der Drone Days 2025 konnte die Jade Hochschule wertvolle Kontakte in der Luftfahrtbranche knüpfen - mit Unternehmen, anderen Forschungseinrichtungen und somit potenziellen Partnern für zukünftige, gemeinsame Projekte. Der persönliche Austausch und die fachliche Diskussion bieten eine solide Basis hierzu.