| Präsidialbüro

Sommer trifft Wissenschaft

Erlebnishochschule lockt Schülerinnen und Schüler mit spannendem Workshop-Programm

Prof. Dr. Jens Wellhausen erläutert das Forschungsflugzeug JADE ONE der Hochschule (Bild: Jade HS)
Prof. Dr. Jens Wellhausen erläutert das Forschungsflugzeug JADE ONE der Hochschule (Bild: Jade HS)

Vom 11. bis 13. August 2025 öffnete die Jade Hochschule in Wilhelmshaven ihre Türen für die Erlebnishochschule, ein Mitmach-Event, das junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren dazu einlädt, die spannende Welt von Wissenschaft und Technologie zu entdecken. In diesem Jahr konnte die Veranstaltung mit 17 Workshopangeboten und über 150 Anmeldungen die Vorjahreszahlen noch einmal übertreffen. Dank der Zusammenarbeit der Professoren_innen, Lehrenden, Studierenden und vieler weiterer Helfer aus allen Fachbereichen ist so ein abwechslungsreiches Programm für entstanden. 

An den drei Workshop-Tagen konnten Schülerinnen und Schüler in die Welt der Wissenschaft eintauchen, ihre technischen Fähigkeiten erproben, Softskills erlernen und viel Neues kennenlernen. Die Bandbreite der Workshopthemen reichte von Elektro- und Lasertechnik über Virtual Reality und Robotik bis hin zum Podcasten, Meerestechnik, Architektur, Flugzeugtechnik, Bauingenieurwesen und Programmieren. Für jeden Wissensdurst war etwas Passendes dabei. Das Erfolgsrezept der Erlebnishochschule mit der sie seit 2018 kontinuierlich wächst sind die praxisnahen Workshops, die den Teilnehmende Einblicke auch in zukunftsorientierte Studiengänge bieten und einen Ausblick in spätere Berufsfelder ermöglichen. Neben den Professoren_innen und Mitarbeitern_innen haben auch Studierende und Auszubildende die Workshops organisiert und durchgeführt. Dadurch konnten die jungen Workshop-Teilnehmer_innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln informiert werden.

Gemeinsam lernen und Entdecken

Hicham El Badr, ein engagierter Auszubildender zum Fachinformatiker, betreute beispielsweise einen Workshop zu „Virtuellen Welten“. Für ihn ist es eine Herzensangelegenheit, sein technisches Wissen zu teilen und die soziale Dimension virtueller Räume erlebbar zu machen. Ein weiteres spannendes Angebot war der Workshop zur Meerestechnik, bei dem die Studierenden Nicole Bratz und Sebastian Neikes mit den Teilnehmer_innen Sensoren gebaut haben, welche die Salinität, den Salzbehalt in Wasser bestimmen können. Diese Workshops laden nicht nur zum Mitmachen und Ausprobieren ein, sondern bieten auch die Gelegenheit, nette Leute zu treffen und sich auszutauschen. 

Die Erlebnishochschule bietet jedoch nicht nur Technikfokus, sondern auch den Spaß am selber Experimentieren wie beim Projekt „überBrücken“, bei dem die Teilnehmer_innen robuste Miniaturbrücken konstruieren. Hier sind Geduld, Teamwork und Fingerspitzengefühl gefragt, um die Herausforderung des Belastungstests zu bestehen. Auch im kommenden Jahr ist die Erlebnishochschule wieder ein fester Bestandteil vieler Ferienkalender.

„Die Erlebnishochschule war ein voller Erfolg: Wer am Morgen noch Taschenlampen an einer Fließlinie montierte, erlebte am Nachmittag die Arbeitswelt der Zukunft – mit virtueller Fabrik, Augmented Reality, Virtual Reality und Exoskeletten.“

Mick Geisthardt, Fachbereich Management, Information, Technologie

Sommer, Sonne, Wissenschaft

Bereits zum siebten Mal fand die Erlebnishochschule (vormals Schülerhochschule) unter dem Motto „Sommer - Sonne - Wissenschaft“ am Campus Wilhelmshaven statt. Mit einem seit 2018 stetig wachsenden Workshopangebot und circa 150 Anmeldungen in diesem Jahr hat sich die Veranstaltung für Schüler_innen ab zwölf Jahren zu einer festen Größe im Sommerferienprogramm etabliert. 

 

(Bild: Jade HS/A.Albrecht)
(Bild: Jade HS/A.Albrecht)
(Bild: Jade HS/A.Albrecht)
(Bild: Jade HS/A.Albrecht)

Ein Beitrag von: