Studierende starten mit Onboarding-Woche ins Studium
Studienanfänger_innen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften schnupperten erste Laborluft
Der Start ins Studium ist für viele junge Menschen ein entscheidender Schritt. Damit dies gelingt, setzt der Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Jade Hochschule auf ein umfassendes Onboarding-Konzept. Die strukturierte Einführungsphase in der ersten Vorlesungswoche soll es 75 neuen Studierenden erleichtern, sich in ihrer neuen Umgebung schnell zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und die ersten Schritte im Studium sicher zu meistern.
Erste praktische Übungen
Im Zentrum der neu konzipierten Onboarding-Woche stand eine erste ingenieurswissenschaftliche Herausforderung: der Bau und die Verbesserung eines kleinen Rovers. Eingerahmt wurde diese Projektarbeit mit einer Mischung aus technischen Aufgaben, Schulungen und persönlichen Begegnungen.
Elementare Grundbausteine für den Studienalltag wurden gelegt
Während dieser Zeit hat sich besonders die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der familiäre Umgang im Ingenieurstudium an der Jade Hochschule herauskristallisiert. In kleinen Projektteams konnten sich die Studierenden austauschen und ihr technisches Verständnis sowie ihre Teamfähigkeit fördern. In Schulungen zu den Themen Datenauswertung, Berichtswesen und wissenschaftlichem Arbeiten wurden elementare Grundsteine für den Studienalltag gelegt. Auch beim korrekten Umgang mit digitalen Werkzeugen wurden die Studierenden an die Hand genommen.
In kompakten, praxisnahen Übungen konnten die Studierenden erste Laborluft schnuppern und lernten neben den Räumlichkeiten auch die Technik und Laboringenieure des Fachbereichs kennen.
Work-Life-Balance kam nicht zu kurz
Damit den Studierenden nach all den neuen Informationen und Eindrücken nicht der Kopf brummte, wurde ein abwechslungsreiches Nachmittags- und Abendprogramm geboten. Führungen, Grillen, Spieleabend, Kneipentour und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch stärkten den Teamgeist und halfen, Kontakte studiengangsübergreifend zu knüpfen.
Die Verantwortlichen schwärmen von einem vollen Erfolg des Onboardings. So waren die Studierenden zielsicher in den Räumlichkeiten der Hochschule unterwegs, fanden selbstständig die richtigen Ansprechpersonen und waren spürbar begeistert von dem vielfältigen Angebot.
„Schlüssel zum Erfolg war, dass alle dabei waren: Das Dekanat, die Dozierenden aus allen Studiengängen und den zentralen Bereichen der Hochschule, die Mitarbeitenden in den Laboren, der Fachschaftsrat so wie die studentischen Tutor_innen. So entstand eine begeisternde Stimmung im Fachbereich, die sich ganz natürlich auf die Studierenden übertragen hat“.
Prof. Dr. Philip Born, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Modulverantwortlicher