| Präsidialbüro

Informationssicherheitsmanagement

Studierende erlangen Schlüsselqualifikation

(v. re.) Hans Schmill und Saskia Bertelsmeyer von der abat AG mit den Teilnehmenden der Jade Hochschule (Bild: Jade HS)
(v. re.) Hans Schmill und Saskia Bertelsmeyer von der abat AG mit den Teilnehmenden der Jade Hochschule (Bild: Jade HS)

Die digitale Vernetzung schreitet immer weiter voran und stellt Unternehmen und Organisationen vor die Herausforderung, ihre sensiblen Daten und Informationen als wichtige Unternehmenswerte zu schützen. Künftige Absolventen_innen der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen hatten nun am Campus Wilhelmshaven zum zweiten Mal die Gelegenheit, in einer zweiwöchigen Blockveranstaltung des Wahlpflichtmoduls „Informationssicherheitsmanagementsysteme“ (ISMS) nach der internationalen Norm ISO 27001:2022 wichtige Kompetenzen zur Informationssicherheit zu erwerben. Veranstaltet wurde der Workshop von Prof. Dr. Michael Klafft und Angela Moldenhauer-Eims aus dem Fachbereich Management, Information, Technologie in Kooperation mit Saskia Bertelsmeyer und Hans Schmill von der abat AG.

22 Studierende bilden sich fort (Bild: Jade HS)
22 Studierende bilden sich fort (Bild: Jade HS)

Eine Besonderheit dabei war, dass dieses Modul als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten wird - ein Konzept, das auch bei den teilnehmenden Studierenden gut ankommt. Denn so können sie sich nach den Klausuren voll auf die Veranstaltung konzentrieren. Neben den theoretischen Grundlagen zur Norm ISO 27001:2022 standen für die 22 teilnehmenden Studierenden Themen wie Risikobewertung, Sicherheitsrichtlinien, Sicherheitsmaßnahmen, Incident Management und ein großer Praxisanteil auf dem Programm.

Die Studierenden konnten in Teams die Inhalte gemeinsam erarbeiten, eigene Dokumente für das Modellunternehmen Greenpark ausarbeiten, Informationssicherheitsmaßnahmen entwickeln, Richtlinien erstellen und ihre Ergebnisse für Rückmeldungen präsentieren.

„Egal, wo man später arbeitet, man wird mit dem Thema in Berührung kommen.“ 

 Hans Schmill, Mitarbeiter des Bremer Beratungshauses abat AG

Laut Schmill, der auf seine langjährige Berufserfahrung zurückgreift, stellt der Workshop den ersten Schritt zur Spezialisierung zukünftiger Berater_innen oder Informationssicherheitsbeauftragter in Unternehmen dar.  

Der Workshop sei, trotz der eher trockenen Theorie zur Norm ISO 27001:2022, eine gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis und punktet mit der langjährigen Erfahrung der Kooperationspartner von abat, resümiert Thorben Hackstein, Studierender. Sein Kommilitone Velten Flunkert fügte hinzu, dass er froh sei, bei der wichtigen Veranstaltung dabei zu sein. 

Ein Beitrag von: