Mit Wasserstoffkraft und Containerortung auf der Hannover Messe
Jade Hochschule präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums

Die Jade Hochschule präsentierte sich diese Woche auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums auf der Hannover Messe. 14 Exponate aus allen Niedersächsischen Hochschulen wurden vom Ministerium für die Präsentation vor Ort ausgewählt, drei davon von der Jade Hochschule:
Automatische Erkennung von Multi-Container-Havarien
Das Forschungsprojekt ConTAD am Fachbereich Seefahrt und Logistik ermöglicht die automatische Erkennung und weltweite Ortung von Multi- Container-Havarien. Durch die schnelle und gezielte Bergung der Container werden Umweltschäden reduziert. ConTAD erhöht die Schiffssicherheit durch Warnung vor treibenden Containern und stärkt die Lieferketten. Das System verfügt über Mobilfunk, GPS und eine AIS-Schnittstelle zur Kommunikation mit der Schifffahrt. Ein Ad-hoc-Netzwerk zwischen den Trackern entlastet den Schiffsfunk und verlängert ihre Betriebsdauer.
„Die Messe war ein toller Erfolg für uns! Das Interesse an unserem ConTAD-Projekt war riesig – wir haben viele spannende Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft und breiten Zuspruch erhalten. Das bestätigt uns, dass wir mit unserer Forschung auf dem richtigen Weg sind.“
Prof. Dr. Christian Denker, Projektleiter
Erneuerbare Überkapazitäten intelligent genutzt
Das am Fachbereich Ingenieurwissenschaften entwickelte H2-O2-Pionierkraftwerk ermöglicht eine emissionsfreie, nachhaltige Energieerzeugung. Es dient zur Rückverstromung von Wasserstoff, so das Strom und Wärme bedarfsorientiert bereitgestellt werden können. Das Konzept nutzt Wasserstoff und Sauerstoff aus der Elektrolyse und arbeitet in einem geschlossenen, emissionsfreien Kreislauf. Der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf wird nach anschließender Kondensation als Ausgangsprodukt für die Elektrolyse wiederverwendet. Diese Technologie ermöglicht, zeitlich fluktuierende erneuerbare Energien zu speichern und bedarfsgerecht abzurufen.
„Das H2-O2-Kraftwerk ist nicht nur ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft, die Teilnahme an der Hannover Messe bietet auch eine Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Die Jade Hochschule positioniert sich damit als wichtiger Akteur bei der Transformation hin zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft, insbesondere für die Küstenregion Wilhelmshaven.“
Prof. Dr. Karsten Oehlert, Projektleiter
Wasserstoffproduktion: Von der Küste für das Land
Die niedersächsische Forschungslandschaft bringt Innovationen an die Küste, um dort Energie für das Land zu gewinnen. Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Jade Hochschule und das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeiten an innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Produktion und die optimale Nutzung von Wasserstoff: von der Erzeugung über den Transport bis hin zur effizienten Verbrennung. Innovative Ansätze adressieren kritische Fragestellungen und bieten Potenzial, bestehende Lösungsansätze zu optimieren. Durch die synergetische Nutzung von Wissen und Erfahrung vom Institut für nachhaltige Energieversorgung der Jade Hochschule und dem LZH vereinen sich problemspezifisches Wissen und modernste laserbasierte Mess- und Produktionsverfahren. Hierdurch können kritische Fragestellungen, wie die salzwasserbasierte Elektrolyse angegangen werden. Aber auch bereits fertige Entwicklungen können mithilfe neuer Verfahren und Sichtweisen signifikant verbessert werden.
Hannover Messe
Die Hannover Messe zeigt vom 31. März bis zum 4. April 2025 Hochtechnologie und innovative Ideen, um die globalen, industriellen Herausforderungen anzugehen. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ kommen führende Player aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um ihre Lösungen für eine smarte, energieeffiziente und klimaverträgliche Industrie vorzustellen.