| Presse und Image-Marketing

Neue PR-Impulse für den Lokaljournalismus im Nordwesten

MWJ-Studierende der Jade Hochschule entwickeln PR-Strategien

Wilhelmshaven.Oldenburg. Wie schafft es Lokaljournalismus, in der Informationsflut der aktuellen Medienlandschaft hervorzustechen? Ist ein Volontariat für junge Menschen heute noch eine zeitgemäße Ausbildung? Und wie sieht es in einer modernen Online-Redaktion hinter den Kulissen aus? Auf diese und noch weitere Fragen suchten Studierende des sechsten Semesters des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule Antworten. In der Lehrveranstaltung „PR und Unternehmenskommunikation“ von Prof. Dr. Andreas Schelske konnten die Studierenden nicht nur die theoretischen Grundlagen der PR und Öffentlichkeitsarbeit erlernen, sondern das Gelernte auch direkt in einem Praxisprojekt zusammen mit der Nordwest Mediengruppe anwenden.

„Viele kreative Ideen, die auch umsetzbar sind“

Die Studierenden nahmen in vier Gruppen auf die Rolle professioneller PR-Agenturen ein. In ersten Gesprächen mit ihrer Auftraggeberin Laura Kindler aus dem Bereich Employer Branding der Nordwest Mediengruppe machten sich die angehenden Medienwirte ein eigenes Bild von der aktuellen Kommunikationsstrategie der Mediengruppe. Anschließend untersuchten die Studierenden Social-Media-Kanäle, Webseiten oder auch Stellenausschreibungen und entwickelten aus den Ergebnissen unterschiedliche Maßnahmen für die künftige Kommunikation des Unternehmens. Als Highlight zum Abschluss des Projektes lud die Nordwest Mediengruppe die Studierenden nach Oldenburg ein, wo sie ihre Ideen und Ergebnisse bei einer Pitch-Präsentation vorstellen konnten. Ganz wie im echten PR-Alltag üblich wurde am Ende eine Siegergruppe gekürt, was dem Experten-Team um Lasse Deppe, einem der Mitglieder der Chefredaktion der Nordwest Mediengruppe, sichtlich schwerfiel. Alle Gruppen überzeugten mit kreativen Maßnahmen, wie unter anderem einer App, mit der sich personalisierbare Veranstaltungstipps in verschiedenen Sprachen abrufen lassen, Identifikation neuer Zielgruppen oder einer cleveren Pay-Wall-Kampagne. Am Ende konnten Maria Cabras, Julien Feldkamp, Antonia Freudenberg, Niklas Grüter, Raphael Heckmann und Letje Malle aus der Gruppe K den Pitch für sich entscheiden.

„Wir haben uns wirklich sehr über diese Kooperation gefreut. Die Unterstützung der Studierenden in der Region liegt uns sehr am Herzen und bietet sowohl uns als auch den Studierenden die Möglichkeit einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Besonders beeindruckt waren wir von der Professionalität der Studierenden, die wirklich interessante Pitches gehalten haben, aber auch spannende und innovative Ideen mitgebracht haben, die zu unserer Mediengruppe passen und auch durchaus anwendbar sind“, sagt Laura Kindler von der Nordwest Mediengruppe.

„Das hätte so auch von einer Agentur kommen können“

Der Gewinnergruppe war es in ihrer Strategie besonders wichtig, Persönlichkeit zu schaffen und die Nordwest Mediengruppe auch weiterhin als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren. Ein wichtiger Baustein der Strategie der Gruppe war das Volontariat der Zukunft. Um eine Imageverbesserung des klassischen Volontariats zu erzielen, das mitunter mit klischeebehafteten Vorurteilen verbunden wird, schlugen die Studierenden vor, dieses Umzustrukturieren und in ein Trainee-Programm umzubenennen. Außerdem war dem Team ein Blick hinter die Kulissen wichtig, um die Mitarbeiter_innen hinter der Berichterstattung in den Fokus zu rücken und Social Media-Absolvent_innen live mit bei Events und Veranstaltungen dabei sein zu lassen. Auch sollten die bestehenden Zielgruppen unter dem Hashtag #Nahdran stärker in den Lokaljournalismus eingebunden werden. So könnten künftig neue Formate entstehen, die stärkeren Bezug zur Region aufnehmen und die Geschichten noch menschlicher machen. Das sah auch Prof. Dr. Andreas Schelske als erkennbaren Trend, der sich als Hyperlokalität im Journalismus abzeichne.

Ansprechpartnerin in der Redaktion


Besser studieren

Die Jade Hochschule mit ihren drei Studienorten im Nordwesten Deutschlands sieht sich in der Verantwortung für die Entwicklung der Region, in der sie stark verwurzelt ist. Hier trifft ein breites und modernes Fächerangebot auf innovative Formen der Lehre. Die Forschungstätigkeiten der Jade Hochschule zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, die in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.