Reges Unternehmensinteresse an 3D-Digitalisierung
Wissens- und Technologietransfer startet neue Veranstaltungsreihe

Die 3D-Digitalisierung bietet eine Vielzahl von industriellen Anwendungen beispielsweise in der Fertigung, Qualitätssicherung, Reproduktion oder Präsentation. Entsprechend groß war das Interesse der Unternehmensverter_innen am „Jade Dialog 3D-Digitalisierung“, zu dem der Wissens- und Technologietransfer am 7. Mai an den Campus Oldenburg eingeladen hatte.
Heidi Hastedt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), gab den rund 60 Teilnehmenden zunächst einen Überblick über verschiedene bild- und laserbasierte Messverfahren. Gemeinsam mit Prof. Dr. Till Sieberth zeigte sie auch praktische Anwendungen aus den Forschungsprojekten des Instituts auf, in denen die Technologien zum Einsatz kommen.
Ralph Zimmermann, Koordinator für Messtechnik bei der Schiffs- und Yachtwerft Abeking & Rasmussen, erklärte den Anwesenden anhand verschiedener Praxisbeispiele die Einsatzgebiete der 3D-Vermessung und deren Beitrag in Prüfprozessen, zur Kostensenkung und für die Nachhaltigkeit.
Anschließend konnten die Besucher_innen im Labor für optische 3D-Messtechnik sechs praktische Live-Vorführungen an verschiedenen Messinstrumenten erleben, woraufhin ein reger Austausch zu den Technologien und deren Anwendungsfällen für die Praxis startete. „Durch die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Methoden konnte ich neue Ideen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten mitnehmen“, erklärt ein Besucher.
Das Event wurde gemeinsam mit dem Mittelstand-Digitalzentrum Bremen-Oldenburg und dem IAPG organisiert und von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Oldenburg sowie den Wirtschaftsförderungen der Städte Oldenburg und Wilhelmshaven unterstützt.

Jade Dialog
Der nächste Jade Dialog zum Thema „Social Media als Marketing Kanal nutzen“ findet am 19. Juni 2025 an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven statt.
Zur neuen Reihe: “Jade Dialoge”
Neues Veranstaltungsformat Jade Dialoge
Mit der neuen Reihe von Dialogveranstaltungen möchte der Wissens- und Technologietransfer der Jade Hochschule Wissenschaftler_innen und Unternehmen der Region in Kontakt bringen und einen aktiven Austausch gestalten.
„Unser Ziel ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die praktischen Anwendungsansätze in die Betriebe zu bringen und zur positiven Entwicklung der Region beizutragen“
Katrin Keller, Leiterin des Wissens- und Technologietransfers am Campus Oldenburg
„Mit den ‚Jade Dialogen‘ haben wir gemeinsam mit dem Wissens- und Technologietransfer am Campus Wilhelmshaven die bewährten Formate der ‚Labortouren‘ und der ‚Innosys Dialoge‘ zusammengeführt und weiterentwickelt“, erklärt Keller.
Um maximale Praxisnähe zu gewährleisten, werden Referent_innen aus Unternehmen eingebunden und praktische Demonstrationen integriert. „Der entstandene intensive Austausch zwischen Beteiligten von Unternehmen und Hochschule bestätigt uns in unserem Konzept“, freut sich Organisatorin Lena Wiegand.