Prof. Dr. Frank Wallhoff ist Professor für Assistive Technologien, Studiendekan der Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen sowie Studiengangsleiter im Studiengang Applied Data Science. Im März feiert er sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Die Jade Welt (JW) fragt nach…
Jade Welt (JW): Herr Wallhoff, herzlichen Glückwunsch zum 25. Dienstjubiläum! In welchen Bereichen sind und waren Sie in den letzten Jahren tätig?
Wallhoff: Seit Juli 2010 bin ich an der Jade Hochschule als Professor für Assistive Technologien in der Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen im Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie. Davor war ich von 2000 bis 2002 an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg am Lehrstuhl Technische Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik (jetzt Universität Duisburg Essen) und danach an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Mensch-Maschine Kommunikation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
JW: Was war Ihr persönliches Highlight an der Hochschule?
Wallhoff: Neben vielen Highlights würde ich einerseits die Gründung des Instituts für technische Assistenzsysteme sowie die gemeinschaftliche Forschung in kleinen und großen Drittmittelprojekten darin benennen. Ganz aktuell wäre zudem der Aufbau und die erfolgreiche Akkreditierung des neue Studiengangs Applied Data Science zu benennen.
JW: Was gefällt Ihnen besonders gut an der Jade Hochschule?
Wallhoff: Die Möglichkeit, sowohl im Bereich der Forschung sowie der Lehre aktiv mitgestalten zu können. Besonders die Einbeziehung von Nachwuchswissenschaftlern in verschiedenen Stadien ihrer Karriere von Bachelor bis Doktorand ist sehr spannend.
Werdegang
Prof. Dr. Frank Wallhoff ist seit 2010 Professor für Assistive Technologien an der Jade Hochschule. Sein wissenschaftliches Profil umfasst unter anderem Arbeits- und Forschungsgebiete wie Assistive Technologien, Mensch-Maschine-Interaktion, Data Science, Personal Robots und Intelligente Assistenzsysteme.
Von 1993 bis 1999 studierte er Elektrotechnik und arbeitete parallel dazu am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg. Von 2002 bis 2006 war Wallhoff als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation der Technischen Universität München tätig.