| Präsidialbüro

„Deutsch ist eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Sprachen“

Ein Sommer in Deutschland

BU: Muslihiddini nimmt am Sommerdeutschkurs am Meer 2025 am Campus Wilhelmshaven teil (Bild: Jade HS/S. Oetken)
BU: Muslihiddini nimmt am Sommerdeutschkurs am Meer 2025 am Campus Wilhelmshaven teil (Bild: Jade HS/S. Oetken)

Zu Gast an der Jade Hochschule

In einer kurzen Serie stellen wir Studierende des Sommerdeutschkurses am Meer, organisiert vom International Office, vor. Sie berichten von ihren Beweggründen, die deutsche Sprache zu lernen, den Unterschieden zu ihren Herkunftsländern und inspirieren zu Auslandsaufenthalten. 

Amelia und Muslihiddini nehmen am Sommerdeutschkurs teil (Bild: Jade HS/S. Oetken)
Amelia und Muslihiddini nehmen am Sommerdeutschkurs teil (Bild: Jade HS/S. Oetken)

Muslihiddini ist in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans, aufgewachsen, einer Stadt, die für ihre wunderschönen Berge und reichen kulturellen Traditionen bekannt ist. Wenn er sich in drei Worten beschreiben müsste, wären es empathisch, neugierig und entschlossen. Derzeit studiert er Allgemeinmedizin an der Avicenna Tadschikischen Staatlichen Medizinischen Universität. Sein großes Ziel ist es, ein kompetenter Arzt zu werden, der Patienten eine qualitativ hochwertige Betreuung bietet. In der Zukunft sieht er sich in der Allgemeinmedizin, mit Beiträgen zur Verbesserung des Gesundheitswesens sowohl in seinem Heimatland als auch in Deutschland.

Seine Motivation, Deutsch zu lernen, gründet sich auf beruflichen und persönlichen Aspekten. Deutsch ist eine wichtige Sprache in der Medizin und den Wissenschaften und bietet viele Möglichkeiten für akademischen Austausch. Zudem interessiert er sich für die deutsche Kultur und Gesellschaft. Vom Sommerdeutschkurs hat er zum ersten Mal in seinem Sprachzentrum SLZ in Duschanbe erfahren. Weitere Details fand er später auf der DAAD-Website.

Muslihiddini entschied sich für einen Sommerkurs in Deutschland, da das Erlernen einer Sprache im Land, in dem sie gesprochen wird, am effektivsten ist. Zusätzlich bekommt er die direkte Erfahrung der deutschen Kultur und die Gelegenheit, Studierende aus aller Welt zu treffen, so Muslihiddini. Von dem Kurs erhofft er, dass seine Kommunikationsfähigkeiten im Deutschen, besonders in alltäglichen und akademischen Kontexten, sich verbessern, sowie neue Freundschaften zu knüpfen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. 

Ein deutlicher Unterschied zwischen seiner Heimatuniversität und der Jade Hochschule ist aus Muslihiddini Sicht, der Fokus auf interaktive und schülerzentrierte Lernmethoden sowie die offene und internationale Atmosphäre, die er an der Hochschule erlebt. 

Seine Empfehlung an andere, die ins Ausland gehen möchten, lautet, offen und neugierig zu sein. Auslandserfahrungen sind nicht nur ein Spracherwerb, sondern auch eine Gelegenheit, neue Perspektiven zu finden, Widerstandskraft zu entwickeln und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

 

„Ich bin überzeugt, dass Deutsch als Fremdsprache mir in der Zukunft helfen wird, da es eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Sprachen der Welt ist, gerade in der Medizin, und Türen zu weiterführenden Studien, Forschung und internationaler Zusammenarbeit öffnen kann.“

Muslihiddini, Teilnehmer des Sommerdeutschkurses am Meer 2025

Sommerdeutschkurs 2025

Die Teilnehmer_innen der Kurse werden in Kleingruppen unterrichtet (Bild: Jade HS)
Die Teilnehmer_innen der Kurse werden in Kleingruppen unterrichtet (Bild: Jade HS)

Der Sommerdeutschkurs am Meer findet 2025 vom 4. bis 29. August statt. In diesem Jahr nehmen 24 Teilnehmer_innen aus 13 Ländern teil. 

Vormittags wird unterteilt auf drei Sprachniveaus Deutsch unterrichtet, am Abend und am Wochenende findet ein buntes Freizeitprogramm statt. 

Ansprechperson an der Jade Hochschule: 

Ilze Peksa, International Office 

Mehr Informationen zum Kurs erhalten Sie auf den Seiten des International Office. 

 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Oetken
    Sarah Oetken

    International Office sarah.oetken@jade-hs.de