| Präsidialbüro

Die Jade Hochschule auf der GAIN25 in Boston

Karriereoptionen und internationale Vernetzung in Boston: Neue Perspektiven für die Wissenschaft

Messestand der Jade Hochschule auf der GAIN in Boston (Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)
Messestand der Jade Hochschule auf der GAIN in Boston (Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)

 

Bei der GAIN-Jahrestagung 2025 in Boston informierte die Jade Hochschule über die Karriereoption der HAW-Professur und knüpfte wertvolle Kontakte mit Forschenden aus Deutschland und Nordamerika. Die Gewinnung kluger Köpfe für die Lehre und Forschung von morgen ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule. Eine gute Gelegenheit, mit internationalen Talenten ins Gespräch zu kommen, bot die GAIN-Jahrestagung 2025, die vom 29. bis 31. August in Boston (USA) stattfand. Rund 600 Teilnehmende – vornehmlich aus Deutschland, aber auch aus den Vereinigten Staaten und Kanada – nutzten das Treffen zum Austausch über Karrierewege in Deutschland. Angesichts der derzeit schwierigen Bedingungen in den USA zeigten sich viele Forschende offen für eine Rückkehr oder einen Neustart in Deutschland.
Vertreten durch Mareike Schlenkhoff, Mitarbeiterin im Projekt JadeProf, Wege zur Professur, nutzte die Jade Hochschule die Tagung als ideales Umfeld, um sich als attraktive Arbeitgeberin zu präsentieren und um über Karrierewegen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland zu informieren. 

Maskottchen Wolle (Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)
Maskottchen Wolle (Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)

Eindrücke und Highlights vom Jade-Stand

Am Stand der Jade Hochschule kamen zahlreiche interessierte Besucher_innen vorbei, insbesondere Wissenschaftler_innen, die derzeit in Nordamerika forschen und eine Rückkehr nach Deutschland erwägen. Im Mittelpunkt standen die Inhalte des Projekts JadeProf, das den Weg zur Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unterstützt. Die Gespräche drehten sich unter anderem um Karriereoptionen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie die konkreten Schritte und Voraussetzungen für eine Professur. 
Neben dem Austausch am Messestand boten die begleitenden Workshops, Panels und Diskussionen wertvolle Impulse: Themen wie Aufbau von Nachwuchsgruppen, Laufbahnstrategien in der Wissenschaft oder der Wechsel in die Industrie und Verwaltung standen auf der Agenda. Besonders lebendig wurde es beim Science Slam, bei dem Forschende ihre Projekte in lockerer und ungewohnter Form präsentierten.
 

Maskottchen "Wolle" lockte prominente Gäste an

Ein besonderes Highlight am Jade-Stand war das Maskottchen „Wolle“ - das Schaf war nicht nur bei den Besucher_innen beliebt. Auch Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen, und Stephan Albani, Mitglied des Bundestages, besuchten den Stand und zeigten sich erfreut, dass auch die Jade Region in diesem Jahr auf der GAIN vertreten war.
Mit vielen neuen Kontakten, frischen Perspektiven und einem gestärkten Netzwerk ging es so zurück nach Deutschland.

(Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)
(Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)
Mareike Schlenkhoff mit Falko Mohrs (Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)
Mareike Schlenkhoff mit Falko Mohrs (Bild: Jade HS/M. Schlenkhoff)

Was bedeutet GAIN?

GAIN steht für German Academic International Network und hat sich zur Aufgabe gemacht, Wissenschaftler_innen aus Deutschland in Nordamerika zu vernetzen, über Karriere- und Fördermöglichkeiten in Deutschland zu informieren und Unterstützungsangebote beim Rückkehrprozess zu bieten.

Die GAIN-Jahrestagung (Annual GAIN Conference / Talent Fair) ist ein zentrales Element dieser Initiative: In Form von Panels, Workshops und Vorträgen wird über die internationale Wissenschaftslandschaft diskutiert und Orientierung für Karrieren in Deutschland gegeben. Bei der Talent Fair präsentieren sich zahlreiche deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen mit Job- und Förderangeboten und so dient sie als Plattform für direkten Austausch und Vernetzung. 

GAIN ist eine gemeinsame Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wird zudem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt, sowie durch assoziierte Mitglieder aus dem deutschen Forschungs- und Hochschulbereich (zum Beispiel Fraunhofer, Max-Planck, Helmholtz, Leibniz, Hochschulrektorenkonferenz). 


Ziel von GAIN ist es nicht nur, Verbindungen zwischen internationalen Wissenschaftler_innen und deutschen Institutionen herzustellen, sondern auch, wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen und Karrierechancen nachhaltig im Dialog weiterzuentwickeln. 
 

Ansprechperson in der Redaktion: