Jade Hochschule erleichtert Weg zum Schweißfachingenieur
Prüfungsleistungen können angerechnet werden
Wilhelmshaven.Oldenburg. Schweißtechnik ist ein sicherheitsrelevantes Fachgebiet. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an das Fachpersonal. Ingenieurinnen und Ingenieure, die schweißtechnische Arbeiten verantworten oder freigeben, benötigen dafür die international anerkannte Qualifikation zu Schweißfachingenieur_innen. Diese Ausbildung wird in Niedersachsen von der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) in Hannover angeboten und umfasst zwei theoretische und einen praktischen Prüfungsteil.
Studierende der Jade Hochschule können künftig einen Teil dieser Ausbildungsinhalte bereits während ihres Studiums erwerben. Bestimmte Prüfungsleistungen werden von der SLV anerkannt und verkürzen die spätere Weiterbildung zum Schweißfachingenieur.
„Damit steigert die Hochschule die Attraktivität ihrer ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge und erleichtert den Studierenden den Eintritt in verantwortungsvolle technische Positionen.“
Prof. Dr. Hero Weber, Vizepräsident für Studium, Lehre, Weiterbildung
Studierende aus dem Studiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie müssen fünf Veranstaltungen erfolgreich absolvieren:
- Stahlbau 1
- Stahlbau 2
- Baustoffkunde
- Schweißtechnik
- Festigkeitslehre
„Damit integrieren beide Fachbereiche bereits vorhandene Lehrveranstaltungen gezielt in die Qualitätsanforderungen der SLV.“
Natascha Gaier, Niederlassungsleiterin SLV Hannover
Die Studierenden können den ersten Teil der theoretischen Prüfung vor Ort direkt nach dem erfolgreichen Abschluss der Vorlesungen absolvieren.
Studienortsübergreifende Kooperation ermöglicht Teilnahme
Eine Besonderheit betrifft die Oldenburger Studierenden des Bauingenieurwesens: Das Modul Schweißtechnik wird ausschließlich am Campus Wilhelmshaven angeboten. Durch eine studienortsübergreifende Kooperation können sie dennoch an der Lehrveranstaltung teilnehmen und somit die vollständige Anrechnung erreichen.
„Diese Kooperation ist eine sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden eine große Bereicherung“, sagt Prof. Dr. Knut Partes, der die Lehrveranstaltung Schweißtechnik an der Jade Hochschule verantwortet. „Wir schaffen damit einen praxisnahen Studienverlauf und erleichtern unseren Studierenden den Zugang zu einer international anerkannten Zusatzqualifikation.“
Die Jade Hochschule mit ihren drei Studienorten im Nordwesten Deutschlands sieht sich in der Verantwortung für die Entwicklung der Region, in der sie stark verwurzelt ist. Hier trifft ein breites und modernes Fächerangebot auf innovative Formen der Lehre. Die Forschungstätigkeiten der Jade Hochschule zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, die in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.