Smart-Lightboard Studio eröffnet neue Möglichkeiten in der Lehre
Medienfabrik des Instituts für Online-Lehre erweitert digitales Angebot
Nagelneu eingerichtet und hochmodern ausgestattet befindet sich im Südgebäude auf dem Campus Wilhelmshaven die Medienfabrik des Instituts für Online-Lehre. Lehrende haben hier die Möglichkeit, digitale Lehrmaterialien in einem professionellen Umfeld und mit personeller Unterstützung zu erstellen.
Wer einen Blick in Raum S224 wirft, sieht allerlei technisches Equipment: eine professionelle Kameraausrüstung neben einem Teleprompter, einen Green Screen und eine große Glasscheibe - das Smart-Lightboard. Wie der Name vermuten lässt, ist das Smart-Lightboard eine Kombination aus Lightboard und Smart Board. Es ermöglicht die Projektion digitaler Elemente direkt auf eine speziell beschichtete Glasscheibe. Dozent_innen können mit dem Finger oder einem Stift direkt darauf schreiben oder zeichnen.
Mehr als nur Videos – interaktive Lehrformate einfach realisieren
Das Smart-Lightboard ermöglicht Lehrenden die Produktion anschaulicher Lehrvideos, indem sie während der Aufnahme verschiedene Medien nahtlos einbinden und aktiv mit ihnen interagieren können. Dabei eröffnet es ganz neue Wege für die visuelle, aber auch interaktive Gestaltung von Lehrinhalten. So lassen sich etwa 3D-Modelle darstellen und mit den Fingern drehen, vergrößern und direkt beschriften – eine ideale Möglichkeit, um komplexe Inhalte anschaulich zu erklären. Auch Texte, Bilder oder Videos lassen sich unkompliziert einbinden. „Diese Funktionen machen das Smart-Lightboard zu einem leistungsstarken Werkzeug für die visuelle und interaktive Lehre“, erklärt Till Rehbein aus dem Institut für Online-Lehre. Er unterstützt die Lehrenden vor Ort im kompletten Prozess der Digitalisierung - von der Aufnahme bis zur Post-Produktion der Videos.
Mediendidaktische Beratung - Unterstützung von Anfang an
Bereits in der Planungsphase steht fachkundige Unterstützung zur Verfügung: Nina Paul bietet auf Wunsch eine mediendidaktische Beratung an, um Lehrkonzepte gezielt an digitale Formate anzupassen – ob es sich um neue Ideen oder bestehende Konzepte handelt. „Das bloße Abfilmen einer Vorlesung ist noch keine digitale Lehre“, betont Paul. Sie lädt daher alle Interessierten ein, frühzeitig das Gespräch zu suchen, um gemeinsam passende didaktische und methodische Ansätze zu entwickeln.
Multimediale Elemente für die Lehre
Die Digitalisierung der Lehre kann unterschiedliche Formen annehmen – von der Nutzung einzelner digitaler Elemente wie Videos und Podcasts bis hin zur vollständig onlinebasierten Lehre. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, multimediale Inhalte einzusetzen.
Mehr dazu im Infomodul:
Digitalisierung an der Jade HS