Buchpublikation im Rahmen des Projekts Transformation Wilhelmshaven
„Business Model FlowChart“ unterstützt die Geschäftsmodellentwicklung
Im Rahmen des Projekts Transformation Wilhelmshaven nimmt die Jade Hochschule den Strukturwandel der Küstenregion in den Blick. Eine zentrale Publikation des Projekts ist das Buch Business Model FlowChart, das von Prof. Dr.-Ing. Holger Saß und Nathalie Skliniorz gemeinsam mit den Beratern Prof. Dr. Michael Schuricht und Dr. Michael Preikschas entwickelt wurde.
Innovativer Leitfaden für die Geschäftsmodellentwicklung
Das E-Book dient als innovativer Leitfaden für die Geschäftsmodellentwicklung und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Management-Tools. Anhand von Modellen wie dem Customer Value Mapping und dem KANO-Modell wird gezeigt, wie Unternehmen ihre Wertschöpfungsprozesse optimieren können. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte, Gründer_innen und Innovationsmanager_innen, die ihre Geschäftsmodelle datengestützt und kundenorientiert gestalten möchten.
Praxisnahe Beispiele aus der Industrie
Erfahrungen von Unternehmen wie Kronos und ENGIE Deutschland GmbH zeigen auf, wie nachhaltige Innovationen und hybride Geschäftsmodelle in der Praxis umgesetzt werden. Business Model FlowChart bietet Orientierung in einer Wirtschaft, die zunehmend von Agilität und Nachhaltigkeit geprägt ist. Es zeigt auf, wie Kundennutzen messbar gemacht und Prozesse effizient gestaltet werden können – essenzielle Schritte für die aktive Gestaltung moderner Geschäftsmodelle.
„Die Region Wilhelmshaven befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Gemeinsam mit starken Partnern gestalten wir den notwendigen Strukturwandel und öffnen gerade für kleine und mittlere Unternehmen neue Zukunftsperspektiven jenseits der Kohlewirtschaft, etwa im Bereich Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft sowie datenbasierten Modellen. Mit dem Buch entsteht ein starkes Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg und regionale Innovationskraft."
Nachfolgeband nimmt bereits Gestalt an
Ein weiteres Buch ist derzeit in Arbeit und konzentriert sich auf internationale Entwicklungen in der Umsetzung erneuerbarer Energietechnologien. Diese Fortsetzung erweitert den Blick über regionale Ansätze hinaus hin zu globalen Kooperationen, die für die Energiewende entscheidend sind.
Projekt Transformation Wilhelmshaven
Unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der Jade Hochschule wird das Projekt Transformation Wilhelmshaven mit mehr als drei Millionen Euro gefördert und soll Zukunftsperspektiven jenseits der Kohlewirtschaft erschließen, insbesondere in den Bereichen Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Industrien.