Green Office öffnet seine Türen am Campus Wilhelmshaven
Ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschulgestaltung
Das Green Office hat am 23. September 2025 am Campus Wilhelmshaven seine Türen geöffnet. Berit Müller, Nachhaltigkeitskoordinatorin und Klimaschutzbeauftragte, leitet diese zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Studierende und Mitarbeitende zusammenzubringen, um mit einem ganzheitlichen Ansatz die Hochschule nachhaltig zu gestalten. Ein Senatsbeschluss vom 30. September unterstützt dieses Vorhaben: Die Hochschule soll bis 2035 klimaneutral werden. Kevin Haupt, Klimaschutzmanager, erarbeitet hierzu ein Klimaschutzkonzept.
Zudem haben Studierende und Mitarbeitende an den drei Studienorten nun die Möglichkeit, eine vom ADAC bereitgestellte Fahrrad-Reparatur-Station zu nutzen. Diese Station bietet nicht nur eine Luftpumpe, sondern auch diverses Werkzeug, um Fahrräder schnell wieder fahrbereit zu machen.
Aktionstage Nachhaltigkeit
An drei Terminen fanden im September und Oktober die Aktionstage Nachhaltigkeit an den Studienorten Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth statt. Verschiedene Stände boten Interessierten einen spannenden Austausch zu Themen wie nachhaltigem Tourismus, Naturfasern und nachhaltige Kleidung, regenerativem Städtebau sowie Greenshipping an. Das Studierendenwerk sorgte mit dem Klimaschutzteller für das leibliche Wohl der Gäste.
Fairtrade University
Die Jade Hochschule strebt an, Fairtrade University zu werden und befindet sich aktuell in der Bewerbungsphase, um diesen Status zu erreichen. Dies hat ebenfalls ein Senatsbeschluss vom 30. September in die Wege geleitet. Berit Müller und Malte Klarmann vom AStA und der Studienkommission im Fachbereich Ingenieurwissenschaften, machen sich gemeinsam dafür stark. Eine Fairtrade University ist eine Hochschule, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzt, indem sie fair gehandelte Produkte anbietet, Bildungsarbeit leistet und nachhaltiges Engagement in Lehre und Campusleben fördert. Im Mensa-Gebäude am Campus Wilhelmshaven befindet sich beispielsweise ein Snack-Automat, der ausschließlich Fairtrade-Produkte bereitstellt.
„Ich möchte allen Beteiligten der Aktionstage Nachhaltigkeit einen großen Dank aussprechen. Die drei Veranstaltungstage waren ein voller Erfolg!“
Berit Müller, Leiterin des Green Office

Was kann ich tun?
Im Green Office können alle ihre Ideen einbringen und umsetzen, denn nur gemeinsam ist es möglich, ein starkes Netzwerk für Veränderung zu schaffen. Das Green Office lebt hierfür von Montag bis Donnerstag von 9 bis 14 Uhr die Open-Door-Philosophie. Das nächste Treffen der AG Nachhaltigkeit findet am 11. November online statt und ist offen für alle Hochschulmitglieder – bitte wenden Sie sich dazu direkt an Berit Müller.
Zudem kann sich jede_r am digitalen Ideenboard zum Klimaschutz beteiligen. Auf diesem können bis Ende 2025 Ideen und Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern eingetragen werden.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Das Drei-Säulen-Modell (oder Nachhaltigkeitsdreieck genannt) will folgende Komponenten gleichberechtigt unter einen Hut bringen (nicht nur im Staat, sondern multilateral):
- Ökologische Nachhaltigkeit: Sie ist in der Öffentlichkeit am bekanntesten und orientiert sich am Ziel, Raubbau an der Natur zu vermeiden. Alle Ressourcen sollten nur in einem Ausmaß konsumiert werden, das die Regeneration der Natur erlaubt.
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Hier geht die Definition über den Betrieb einer dauerhaft florierenden Wirtschaft hinaus. Die Gesellschaft hat sich wirtschaftlich so zu verhalten, dass kommenden Generationen kein Schaden entsteht.
- Soziale Nachhaltigkeit: Spannungen und Konflikte in der Gesellschaft müssen minimiert sowie friedlich ausgetragen und bereinigt werden.