| Präsidialbüro

Jade Hochschule beim Makeathon auf Gran Canaria

Studierende entwickeln nachhaltige Prototypen und knüpfen internationale Kontakte

Drei engagierte Studierende aus den Studiengängen Projektingenieurwesen und Meerestechnik machten sich Anfang März auf den Weg nach Gran Canaria – jedoch nicht, um Urlaub zu machen, sondern um Teil eines zukunftsorientierten internationalen Events zu sein: dem „Smart Green Island Makeathon“. Die Veranstaltung, organisiert vom deutschen Unternehmen ITQ, bringt jährlich junge Talente aus aller Welt zusammen, um gemeinsam an innovativen Projekten im Bereich Nachhaltigkeit und Technik zu arbeiten.

Vier Tage lang wurde in interdisziplinären und internationalen Teams an konkreten technischen Lösungen getüftelt – mit dem Ziel, grüne Ideen in marktfähige Prototypen zu verwandeln. Mit dabei waren auch Anna Dörfler, Simon Schooß und Emelie Walters von der Jade Hochschule.

Teilnehmer*innen des Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria 2025
Teilnehmer*innen des Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria 2025

Anna Dörfler arbeitete im Team der „Banana Cup Challenge“. Ziel des Projekts war die automatisierte Herstellung von umweltfreundlichen Bechern aus Bananenfasern – ein kreativer Beitrag zur Reduktion von Plastikmüll. Ihr Teamkollege Simon Schooß übernahm dabei die Projektleitung und koordinierte die internationale Gruppe über die gesamten drei Tage hinweg.

Studentin Anna Dörfler (re.) im Team der „Banana Cup Challenge“ (Foto: ITQ)
Studentin Anna Dörfler (re.) im Team der „Banana Cup Challenge“ (Foto: ITQ)
Simon Schooß (re.) in der Projektleiterrolle. (Foto: ITQ)
Simon Schooß (re.) in der Projektleiterrolle. (Foto: ITQ)

„Die Zusammenarbeit mit so vielen Studierenden und Schüler_innen aus unterschiedlichen Ländern war beeindruckend. Innerhalb weniger Tage gemeinsam mit Fremden an einem Projekt zu arbeiten – und dabei Freundschaften zu schließen – schafft eine besondere Atmosphäre. Ich kann wirklich jedem empfehlen, an einem Makeathon wie diesem teilzunehmen. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, Neues zu lernen und über sich hinauszuwachsen.“

Anna Dörfler, Studentin im Studiengang Projektingenieurwesen

Auch Meerestechnikstudentin Emelie Walters war Teil eines spannenden Projekts. Ihr Team widmete sich der Konstruktion eines Zeppelins, dessen Ballon mit Helium gefüllt war. Durch den Einsatz wiederaufladbarer Batterien und mehrerer Rotoren konnte das Luftschiff in alle Richtungen gesteuert werden. (Fotos: ITQ)

Trotz des intensiven Arbeitsprogramms blieb auch Zeit, die lokale Kultur zu entdecken: Der Besuch fiel auf das Karnevalswochenende auf Gran Canaria – bunte Paraden, Straßenfeste und ausgelassene Stimmung sorgten für unvergessliche Momente neben dem offiziellen Programm.

Jan Dierks, Initiator seitens der Jade Hochschule, freut sich über die Teilnahme der Studierenden am Makeathon: „Zu sehen, wie unsere drei Studierenden in einem internationalen Umfeld innovative Lösungen entwickeln, neue Kontakte knüpfen und wertvolle Erfahrungen sammeln, bestätigt, wie wichtig solche Projekte sind. Ich bin begeistert von der Spontanität unserer Studierenden, die kurzfristig an diesem Wettbewerb teilnehmen konnten und stolz auf ihr Engagement. Einen großen Dank allen, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben.“ 

Der Smart Green Island Makeathon zeigt, wie nachhaltige Ideen, internationale Zusammenarbeit und technisches Know-how auf inspirierende Weise verbunden werden können – und wie Studierende der Jade Hochschule dabei ganz vorne mitwirken. 

Vom 12. bis 15. März kamen rund 600 Technikinteressierte aus der ganzen Welt zum Smart Green Island Makeathon nach Gran Canaria. Der Makeathon ist das internationale Innovationsfestival der ITQ GmbH mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern und innovative, nachhaltige Ideen zur Digitalisierung voranzubringen.

Ansprechpartnerin in der Redaktion: