| Präsidialbüro

Technik, Teamgeist und Zukunftsvisionen

Makeathon an der BBS Wilhelmshaven begeistert junge Tüftler_innen

Der Verbrennermotor hat ausgedient. David Schoone und die Schüler sind mit Feuereifer dabei und ersetzen die Motoren beim Makeathon durch umweltfreundliche E-Antriebe.(Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Der Verbrennermotor hat ausgedient. David Schoone und die Schüler sind mit Feuereifer dabei und ersetzen die Motoren beim Makeathon durch umweltfreundliche E-Antriebe.(Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)

Nach dem großen Vorbild des internationalen „Smart Green Island Makeathon“ auf Gran Canaria Anfang des Jahres, fand nun an der BBS Wilhelmshaven eine lokale Version des Events statt – im kleineren, aber ebenso inspirierenden Rahmen. Am Mittwoch, den 23.04. 2025 eröffnete der Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven, Carsten Feist, die Veranstaltung. Die rund 200 Schüler_innen sowie einige Studierende der Jade Hochschule nahmen an vielseitigen Aktionstagen teil, die ganz im Zeichen von Technik, Nachhaltigkeit und Innovation standen.

Organisiert von Michael Piossek und seinem Team der BBS Wilhelmshaven, in Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule, dem Lernort und anderen externen Partnern wie Envecotricity, bot der MakeHeAVEN eine breite Palette an praxisnahen Workshops und Projektangeboten.

Vielfalt im Technikbereich: Von Robotik bis Upcycling

Drei Tage arbeiteten die Schüler_Innen an Challenges des Lernorts „Technik und Natur“: Hier konnten die Teilnehmenden unter Anleitung Lego-Roboter programmieren oder sich an der Entwicklung von Modellbooten mit Brennstoffzellenantrieb versuchen – ein zukunftsorientierter Zugang zu erneuerbaren Energien, der bei vielen auf großes Interesse stieß.

Auch die Jade Hochschule war mit spannenden Formaten vertreten. So konnten Schüler_innen mit Prof. Dr. André Mastmeyer Drohnenschwärme mit Python selbst programmieren oder sich in einer Robotik-Challenge des „Robotikzentrum JadeBay“ unter Anleitung von Tim Sirek und Jan Dierks mit anderen messen. Mit dem Ziel einer Prototyp-Demonstration am Ende der dreitägigen Veranstaltung war nicht nur technisches Geschick, sondern auch Teamarbeit und Projektmanagement gefragt. 

Die BBS Wilhelmshaven selbst brachte sich mit kreativen und nachhaltigen Projekten ein: In einem Upcycling-Workshop entstanden aus Stoffresten Taschen und dekorative Accessoires, während an anderer Stelle Schmuck aus dem 3D-Drucker gefertigt wurde – praktische Nachhaltigkeit mit individuellem Stil.

Challenge "Moonrace Robotikzentrum": Schüler_innen erkunden eine Mondlandschaft in einem selbstgebauten Roboterauto: (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Challenge "Moonrace Robotikzentrum": Schüler_innen erkunden eine Mondlandschaft in einem selbstgebauten Roboterauto: (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Challenge "Drohnenshow programmieren": Schüler_innen programmieren Drohnen und präsentieren ihre Formationen (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Challenge "Drohnenshow programmieren": Schüler_innen programmieren Drohnen und präsentieren ihre Formationen (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Challenge "Umweltfreundliche Antriebe für Pocketbikes" (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Challenge "Umweltfreundliche Antriebe für Pocketbikes" (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Eines der zahlreichen Highlights des Makeathons: die Drohnenshow der Schüler_innen am letzten Abend vor der BBS Wilhelmshaven (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Eines der zahlreichen Highlights des Makeathons: die Drohnenshow der Schüler_innen am letzten Abend vor der BBS Wilhelmshaven (Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)

Elektromobilität hautnah

Ein besonderer Publikumsmagnet war das Projekt des Start-Ups Envecotricity eines Studierenden der Jade Hochschule: Gemeinsam mit Schüler_innen rüstete Gründer David Schoone herkömmliche Pocketbikes auf Elektroantriebe um. Das Ergebnis: beeindruckende Mini-Fahrzeuge, die zeigten, wie sich klassische Technik nachhaltig transformieren lässt.

Neben dem fachlichen Input kam auch das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz: Alle Teilnehmenden wurden umfassend betreut und versorgt – mit einer Atmosphäre, die Lernen und Spaß miteinander verband.

Erstmalig im Norden

Dr. Rainer Stetter, Ideengeber und Veranstalter des renommierten Smart Green Islands Makeathons auf Gran Canaria, war eigens für den MakeHeAVEN nach Wilhelmshaven gereist. Mit einem positiven Resümee blickt er auf die Veranstaltung zurück – und freut sich, dass das innovative Format nun auch an der Nordseeküste Fuß fasst: 

„Das lernen, was man noch nicht kann – genau das ist der Spirit eines Makeathons.“

(Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)

Innovation braucht Raum – und Begeisterung

„Der MakeHeAVEN an der BBS Wilhelmshaven war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Technik, Umweltbewusstsein und Kreativität jungen Menschen auf praxisnahe Weise vermittelt werden können. Die Mischung aus interdisziplinären Projekten, engagierter Begleitung und echter Hands-on-Erfahrung motivierte die Teilnehmenden spürbar – und hinterließ nicht nur technische Prototypen, sondern auch viele neue Ideen und Eindrücke.“

Anka Albrecht

Erfahren Sie mehr über den Makeathon und die Projekte der Jade Hochschule:

Jade Hochschule beim Makeathon auf Gran Canaria

Studierende entwickeln nachhaltige Prototypen und knüpfen internationale Kontakte

weiterlesen
Studentisches Start Up gewinnt Sonderpreis für technische Innovation

Nachhaltiges Unternehmen Envecotricity unter den Gewinnern des Innovationspreises 2023

Weiterlesen
Innovationsschub erreichen für die Zukunftsfähigkeit der Region

Regionales Robotikzentrum an der Jade Hochschule

Weiterlesen

Ansprechpartnerin in der Redaktion: