Vernetzung und Kommunikation nicht nur im Krisenfall
LifeGRID: Netzwerktreffen aus Forschung und Praxis an der Jade Hochschule
Effektiver Katastrophenschutz muss gut vorbereitet sein. Am 07. und 08. Mai kamen daher die Projektpartner und assoziierten Partner des Projekts LifeGRID zum dritten Verbundtreffen an der Jade Hochschule zusammen, um Arbeitsergebnisse zu diskutieren und die zentralen Schritte für das nächste halbe Jahr zu besprechen. In dem Projekt werden unter anderem Strategien erarbeitet, wie die Resilienz der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen im Krisenfall gestärkt werden kann.
Etablierung des „Disaster Nursing“ an der Jade Hochschule
Mit dabei waren auch Vertreterinnen der Fördergeber des Projektes, das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), sowie seitens des VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) - Projektträger für das Programm "Forschung für die zivile Sicherheit", der die Projekte im Wettbewerb SifoLife in der Sicherheitsforschung des Bundes betreut.
Die Projektpartner stellten an verschiedenen Stationen ihre bisherigen Projektergebnisse vor, so dass sich alle Partner und Gäste des Verbundtreffens vertiefend informieren konnten. In vielen Aufgabenfeldern zeigten sich deutliche Projektforschritte, so etwa in der Zusammenarbeit mit den Alten- und Pflegeheimen, für die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gemeinsam mit dem Institut für Gefahrenabwehr Notfallpläne erarbeitet, um im Ernstfall besser vorbereitet zu sein. Die Jade Hochschule unternahm bereits wesentliche Schritte in Richtung der Etablierung des „Disaster Nursing“ in den Lehrplan.
„Das Thema Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge in der Pflege, auch Disaster Nursing genannt, wird bei uns in Zukunft ein wichtiger Baustein in der Lehre sein. Die Studierenden sind jetzt schon ganz gespannt.“
Prof. Dr. Frauke Koppelin, Professorin für Gesundheitswissenschaften
Aufbau eines digitalen Pflegeregisters
In den nächsten Monaten werden weitere Meilensteine im Projekt bearbeitet, darunter der Aufbau eines digitalen Pflegeregisters, in das Personen eingetragen werden können, die privat gepflegt werden. Informationen, die den Behörden im Krisenfall bisher nicht vorliegen. Darüber hinaus sollen stationäre Pflegeeinrichtungen ertüchtigt werden, Pflegefachkräfte entsprechend zu qualifizieren und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben einzubeziehen. Zudem startet die zweite Befragungswelle im Landkreis Wesermarsch zur Resilienz der Bevölkerung in Katastrophen nach den Sommerferien.
Über LifeGrid
LifeGRID ist ein BMBF-Projekt, das darauf abzielt, besonders gefährdete Menschen in Katastrophensituation wie Überschwemmungen und mehrtägigen Stromausfällen zu retten und zu versorgen. Dabei werden die Bevölkerung, Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte sowie Einrichtungen des Katastrophenschutzes aktiv miteingebunden, um ein integriertes Rettungs- und Versorgungskonzept umzusetzen.
Förderung:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der SifoLIFE Förderrichtlinie gefördert.
Projektlaufzeit:
01. Oktober 2023 bis zum 30. September 2027
Projektpartner
An dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt sind folgende Partner_innen beteiligt: Landkreis Wesermarsch (Projektleitung), Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Wesermarsch e.V. (DRK), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS), Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV), Institut für Gefahrenabwehr GmbH (lfG) und Großleitstelle Oldenburger Land (GOL). Das Projekt zielt zudem auf eine nachhaltige bundesweite Verbreitung der Konzepte und Ergebnisse ab.