| Präsidialbüro

Von der Idee bis zur Realisierung eines Bauvorhabens mit Künstlicher Intelligenz

KI in der Architektur: In einer 3D-Tour durch den Entwurfsprozess

Besucher des University:Future Festival entdeckt mit der Virtual Reality Brille digitale Welten (Foto: Tobias Hanke/Jade HS)
Besucher des University:Future Festival entdeckt mit der Virtual Reality Brille digitale Welten (Foto: Tobias Hanke/Jade HS)

Unter dem Motto „Tales of Tommorrow“ fand vom 05. bis 07. Juni die vierte Ausgabe des University:Future Festivals statt. Das Festival ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Die diesjährigen Themen waren unter anderem Künstliche Intelligenz (KI), Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. 

Das Programm der hybriden und bilingualen Veranstaltung basiert auf Einreichungen aus verschiedenen Communitys. Bühnen in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg ermöglichten neben der digitalen Teilnahme auch Begegnungen vor Ort. Veranstaltet wurde das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wurde es vom Stifterverband.

Maschinenfabrik in Heilbronn (Foto: Tobias Hanke/Jade HS)
Maschinenfabrik in Heilbronn (Foto: Tobias Hanke/Jade HS)
Virtual Reality Station auf dem KI-Campus (Foto: Tobias Hanke/Jade HS)
Virtual Reality Station auf dem KI-Campus (Foto: Tobias Hanke/Jade HS)

Virtual Reality-Station auf dem KI Campus

Der Fachbereich Architektur konnte mit einer Virtual Reality-Station auf dem KI-Campus in Heilbronn einen Beitrag zum Thema Künstliche Intelligenzen beitragen. Die Besucher_innen des Festivals hatten in den Räumlichkeiten der Maschinenfabrik vor Ort die Gelegenheit mittels Virtual Reality (VR)-Brille eine fiktive 3D-Welt zu betreten und ein immersives VR-Erlebnis zum Thema KI im Entwurfsprozess der Architektur zu erfahren. 

„Die fiktive Welt dient als digitales Portal, in der sich die User wiederfinden und durch Verwendung von VR-Technologie die Möglichkeit haben KI durch verschiedene Stationen kennenzulernen – angefangen mit der ersten Idee im Kopf bis hin zur Realisierung eines Bauvorhabens.“

Tobias Hanke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Architektur

 

Aufladen

Die Virtual Reality Tour ist ein Teilergebnis aus dem Projekt Aufladen, bearbeitet von Tobias Hanke und Jan Yoshio Kawasaki unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Grunwald, Fachbereich Architektur. Gefördert wird das Projekt im Förderprogramm Freiraum der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Screenshot der virtuellen Tour
Screenshot der virtuellen Tour

Lesen Sie mehr über das Projekt Aufladen:

Ansprechpartnerin in der Redaktion: