| Präsidialbüro

Workshop zur Wasserstofftechnologie an der Jade Hochschule

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende: Jade Hochschule vernetzt Forschung und Praxis

Teilnehmende des Workshops (Bild: Jade HS/N. Skliniorz)
Teilnehmende des Workshops (Bild: Jade HS/N. Skliniorz)

Am 30. September und 1. Oktober 2025 fand an der Jade Hochschule ein erfolgreicher Workshop des InEV zum Thema „Innovative Wasserstoffspeicherung und Wasserstoffverwertung: H₂-O₂-Kraftwerke und H₂-Derivate“ statt. Über 40 verschiedene Akteure aus Unternehmen der Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen nahmen teil und bereicherten die Veranstaltung mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen.

Neue Perspektiven für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Wasserstofftechnik

In mehreren Impulsvorträgen von namhaften Unternehmen wie StorAG, AMBARtec und Uniper wurden innovative Techniken zur Wasserstoffspeicherung, Wasserstoffverdichtung und zur direkten Verwertung der Wasserstofferzeugnisprodukte vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag von Dennis Sanders und Susanne Heinrich (InEV) über den innovativen Einsatz des H₂-O₂-H₂O-Brenners im Kraftwerksbereich, der neue Perspektiven für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Wasserstofftechnik aufzeigte.

Vortrag von Dennis Sanders und Susanne Heinrich (InEV) über den innovativen Einsatz des H₂-O₂-H₂O-Brenners im Kraftwerksbereich (Bild: Jade HS/N. Skliniorz)
Vortrag von Dennis Sanders und Susanne Heinrich (InEV) über den innovativen Einsatz des H₂-O₂-H₂O-Brenners im Kraftwerksbereich (Bild: Jade HS/N. Skliniorz)
Wasserstoff- und Sauerstoffspeicher eines Pionierkraftwerkes (Bild: Jade HS/N. Skliniorz)
Wasserstoff- und Sauerstoffspeicher eines Pionierkraftwerkes (Bild: Jade HS/N. Skliniorz)

Praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Wasserstoffthematik für Studierende und Externe

Die Jade Hochschule stärkt mit ihrem umfassenden Weiterbildungsangebot für Wasserstoffinteressierte gezielt die Fachkompetenz in diesem zukunftsweisenden Technologiebereich. Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften am Campus Wilhelmshaven bietet Studierenden sowie externen Fachkräften mit seinem fachlichen Angebot praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Wasserstoffthematik. Darüber hinaus werden strategische Weiterbildungsformate entwickelt, um den Bedarf der Industrie an qualifizierten Fachkräften für die Wasserstoffentwicklung zu decken.

Der intensive Erfahrungsaustausch zeigte eindrucksvoll, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung in der Wasserstofftechnologie ist. Die behandelten Themen sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung der Jade Hochschule – insbesondere in der Ausbildung von Fachkräften, die aktiv zur Realisierung der Klimaneutralität und Energiewende beitragen wollen.

Jade Hochschule als Impulsgeberin

Mit den vertiefenden Diskussionsrunden konnte die Jade Hochschule ihre Rolle als Impulsgeberin und Kompetenzzentrum in der Wasserstoffforschung weiter ausbauen. Der letzte Workshop des Projekts „Transformation Wilhelmshaven” hat erneut gezeigt, wie sinnvoll und notwendig das Engagement der Hochschule in der Wasserstoffthematik ist, um zukunftsfähige Perspektiven für Wissenschaft und Industrie zu schaffen.

„Der Workshop hat gezeigt, wie stark das Interesse und die Innovationskraft in der Wasserstofftechnologie derzeit wachsen. Besonders die Verknüpfung von Forschung und industrieller Praxis war beeindruckend – sie ermöglicht uns, konkrete Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu entwickeln. Gleichzeitig wurde deutlich, dass der Austausch und die Kommunikation zwischen den beteiligten Unternehmen noch ausbaufähig sind, um Synergien optimal zu nutzen. Die Jade Hochschule wird diesen Dialog weiter fördern und ihre Rolle als regionale Kompetenzträgerin im Wasserstoffbereich gezielt ausbauen.“ 


Prof. Dr.-Ing. Karsten Oehlert


Erfahren Sie mehr über die Forschungsprojekte der Jade Hochschule:

Sechs Millionen Euro für Innovationslabore zur Wasserstoffforschung

Jade Hochschule entwickelt nachhaltige Wasserstoff‐Verbrennungskonzepte

Weiterlesen
Jade Hochschule präsentiert geballtes Wissen zum Zukunftsthema Wasserstoff

Öffentliche Sitzung der Kommission für Forschung, Wissens- und Technologietransfer

Weiterlesen

Ansprechperson in der Redaktion: