Dr. Serdar Koltuk wurde auf eine Professur für Geotechnik an die Jade Hochschule berufen. Er lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2024/25 im Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie am Studienort Oldenburg. Die Jade Welt (JW) fragt nach…
Koltuk: Seit dem Wintersemester 2019/2020 bin ich als Lehrbeauftragter an der TU Berlin tätig. Während dieser Zeit habe ich viele Masterarbeiten betreut und an vielen wissenschaftlichen Studien mitgewirkt.
Meine Erfahrungen an der TU Berlin haben mir klargemacht, dass ich in der Lehre und Forschung mein Bestes geben kann und wo ich hingehöre. Es war daher eine leichte Entscheidung für mich, von einem Ingenieurbüro an die Jade Hochschule zu wechseln.
JW: Mit welchen Erwartungen und Vorstellungen treten Sie die Professur an?
Koltuk: Als Dozent in der Abteilung Bauwesen sehe ich es in der Lehre als meine Aufgabe an, praxisnahe und theoretisch fundierte Inhalte für die Studierende verständlich zu vermitteln. Wie Albert Einstein es ausdrückte: „Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden.“
Es ist weiterhin mein Ziel, durch die Kooperationen mit den Universitäten und Ingenieurbüros im Rahmen von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten die Lehre mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ergänzen und die Lehre mit der Baupraxis zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen und den Studierenden an der Hochschule.
JW: Welche Schwerpunkte möchten Sie in Lehre und Forschung setzen?
Koltuk: Aufgrund der Komplexität geotechnischer Probleme, wie zum Beispiel Kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen oder Baugrubenwänden, zeigen die numerischen Methoden ihre einzigartigen Vorteile. Sowohl während meines Promotionsstudiums an der RWTH Aachen als auch während meiner acht Jahren Tätigkeit in der Baupraxis war ich sehr oft mit den numerischen Methoden in Geotechnik beschäftigt. Meine Erfahrungen auf diesem Gebiet möchte ich in Lehre und Forschung an der Hochschule einfließen lassen.
In der Zukunft sollen sich Geotechniker weiterhin intensiv mit umweltfreundlichen Lösungen beschäftigen - mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dieser Wandel hin zur Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Reaktion auf globale ökologische Bedenken, sondern auch ein Markttreiber, der die Branche zu innovativen, umweltfreundlicheren Methoden drängt.