Auf Schatzsuche am Himmel, auf dem Meer und unter der Erde
MWJ-Studierende stellen in den Lokalzeitungen die wissenschaftlichen Einrichtungen in Wilhelmshaven vor
In Wilhelmshaven gibt es eine Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen, die geologische, biologische oder geografische Phänomene untersuchen, die deutschland- und auch weltweit einzigartig sind. Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus haben im vergangenen Semester unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Czepek diese Einrichtungen und ausgewählte Projekte kennengelernt und stellen diese nun in einer Artikelserie vor, die ab dieser Woche regelmäßig in der Wilhelmshavener Zeitung (WZ), dem Jeverschen Wochenblatt und dem Anzeiger für Harlingerland veröffentlicht werden. WZ-Chefredakteur Gerd Abeldt, Wochenblatt-Redaktionsleiterin Cornelia Lüers und Redaktionsleiter Jens Nähler (Harlinger) begleiteten und unterstützten die 28 Studierenden. WZ-Redakteur Michael Hacker brachte die Artikel der Studierenden in Form.
„Diese Zusammenarbeit mit allen drei Redaktionen in der Region macht großen Spaß und ermöglichte den Studierenden auch im Online-Semester, einen Einblick in die Redaktionsarbeit zu bekommen und praktische Erfahrungen zu sammeln“, sagt Prof. Dr. Andrea Czepek.
„Gleichzeitig freue ich mich darüber, dass uns auch die wissenschaftlichen Einrichtungen spannende Einblicke in ihre Arbeit gegeben und die Studierenden bei ihrer Recherche so toll unterstützt haben.“
Studentin Sarah Burth hatte die Gelegenheit, im Forschungsflugzeug „Jade One“ mit Prof. Dr. Jens Wellhausen das Wattenmeer und die Nordseeküste von oben zu sehen. Für ihren Artikel recherchierte sie, was die Wissenschaftler_innen mit dem Flugzeug erkunden und wie die Studierenden im Fachbereich Ingenieurwissenschaften daran mitwirken können. Kira Aden und Jana Borkus konnten mit der neuen wissenschaftlichen Direktorin Prof. Dr. Miriam Liedvogel vom Institut für Vogelforschung sprechen und herausfinden, wie sich Zugvögel auf ihren langen Reisen orientieren können. Weiterhin berichten Sarah Schumacher und Anneke Stölting von der Inselstation Helgoland.
Die Studierenden erhielten außerdem Einblicke in die Arbeiten der Archäolog_innen am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung. Sie erfuhren am Institut für die Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven, wie man Plastikmüll im Meer beseitigen kann. Malaika Adamu und Sarah Frerich erhielten Einblicke über die Errichtung ganzer künstlicher Inseln durch das ICBM, die dazu dienen, Mikroorganismen zu untersuchen. Kleinste Meerestiere werden auch am Senckenberg Institut untersucht. Lena Brinkmann und Hannah Möller stellen einen Studenten vor, der in einem Forschungsprojekt in der Antarktis sogar eine neue Art entdeckt hat.
Weitere Themen sind: Dr. Juliana Köhler verrät, was die Besucher_innen nach dem Umbau des UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrums dort erwartet. Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg gibt Einblicke in ihre Arbeit, und auch die gesellschaftswissenschaftliche Forschung findet ihren Platz mit Projekten an der Jade Hochschule zur politischen Beteiligung von Jugendlichen (Jul@) und dem Selbstverständnis von Journalist_innen in Bhutan und Nepal (Prof. Dr. Beate Illg).
Die drei Lokalredaktionen treffen eine Auswahl aus den Beiträgen und veröffentlichen sie als Serie.