| Presse und Image-Marketing

Auf dem Weg zur Digitalisierung des Kulturerbes

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Sammlungsgütern aus der Kolonialzeit gestartet

Oldenburg. Sie wollen Schiffsrouten aus der frühen Neuzeit mit digital gestützten Methoden rekonstruieren und analysieren, die Reisen von Sammlern aus dem 19. Jahrhundert mit Methoden der Datenwissenschaften nachvollziehen und digitale 3D-Modelle von Sammlungsobjekten erstellen: Der Forschungsverbund „Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut“ (DiViAS) hat es sich zum Ziel gesetzt, anhand mehrerer Fallstudien digitale Technologien voranzubringen, um das kulturelle Erbe der Menschheit besser zugänglich zu machen. Nun trafen sich die Beteiligten des von der Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Dagmar Freist geleiteten Projekts zur Auftaktveranstaltung an der Universität Oldenburg. DiViAS wird im Programm „zukunft.niedersachsen“ von Land und VolkswagenStiftung über drei Jahre mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert.

„Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus den Museums-, Geschichts- und Kulturwissenschaften mit derjenigen aus Technik und Informatik“, betonte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder in seinem Grußwort. So entstehe ein digitaler Werkzeugkasten, den künftig auch andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen nutzen könnten.

Auch Prof. Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Jade Hochschule, unterstrich die Bedeutung des Vorhabens.

„Das Projekt ist mir ein Herzensanliegen, da es sich nicht nur als eine Kooperation von eigentlich sehr weit voneinander entfernten Fachgebieten versteht, sondern weil hier die Interdisziplinarität im besten Sinne durch gemeinsame Forschung an außergewöhnlichen Objekten umgesetzt wird.“

Den Kern des Projekts bilden zwei miteinander verschränkte Fallstudien. Eine davon soll die „Bewegung in Raum und Zeit“ von historischen Gegenständen nachvollziehen und digital abbilden, und zwar zunächst anhand von Schiffsrouten, die sich in London archivierten Logbüchern entnehmen lassen. Die andere Fallstudie befasst sich mit „Materialität in Raum und Zeit“, also besonderen Eigenschaften von historischen Objekten. Zugleich zielen die Studien darauf ab, Methoden und Technologien der Datenerfassung zu verfeinern.

Projektkoordinatorin Dagmar Freist erklärte: „Da es in einer unserer Fallstudien um Objekte aus kolonialen Kontexten geht, sind für uns die Forschungsarbeit mit Wissenschaftler_innen aus den Herkunftsgesellschaften und eine begleitende kritische Reflexion unserer Forschung und unserer Perspektiven zentrale Bestandteile des Projekts.“ Begrüßt wurden die Projektbeteiligten auch vom Vorsitzenden des Kuratoriums der VolkswagenStiftung, Dr. h.c. Björn Thümler, sowie Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation, Europa aus dem Niedersächsischen Wissenschaftsministerium (MWK).

Den Ausgangspunkt von DiViAS bilden die großen Sammlungen und Archive des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg und der „Prize Papers“ im Londoner Nationalarchiv. Diese sogenannten Prisenpapiere – Unterlagen, die von Bord gekaperter Schiffe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert stammen – stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Langzeitprojekts unter Freists Leitung. Beide Bestände entstanden im Kontext von europäischer Expansion und Kolonialismus; hier soll der Verbund DiViAS einen Beitrag zur Provenienzforschung leisten, also der kolonialen Herkunft der Sammlungsgüter auf den Grund gehen.

Ansprechpartnerin in der Redaktion

Zum Forschungsvorhaben

DiViAS ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Geschichte der Universität Oldenburg und des dort koordinierten Akademienprojekts „Prize Papers“ mit dem Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth sowie dem Landesmuseum. Zum Leitungsteam gehören neben Freist auch Prof. Dr. Thomas Luhmann, Jade Hochschule, und Dr. Ursula Warnke, Direktorin des Oldenburger Landesmuseums Natur und Mensch. Weitere Partner sind das Institut für Kartographie und Geoinformatik der Universität Hannover sowie die Bibliotheksverbundzentrale VZG in Göttingen, hinzu kommen assoziierte Forschende aus dem In- und Ausland.

Den freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht als Chance nutzen

Veranstaltung aus der Reihe „Jade Dialoge“ klärt KMU auf

weiterlesen
Tageskongress zu digitalem Planen und Bauen
| Presse und Image-Marketing

Tageskongress zu digitalem Planen und Bauen

12. Oldenburger BIMTag rückt KI in den Fokus

weiterlesen
Zwischen Simulation und Wirklichkeit
| Presse und Image-Marketing

Zwischen Simulation und Wirklichkeit

Prof. Dr. Tamara Bechtold von der Jade Hochschule über ihren Traumberuf als Professorin und Forscherin

weiterlesen
Von einem, der mit KI zu lehren lernt
| Presse und Image-Marketing

Von einem, der mit KI zu lehren lernt

Prof. Dr. Lukas Henze ermöglicht mit KI-Tutor Studierenden eine individuelle Form des Lernens

weiterlesen
Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht
| Presse und Image-Marketing

Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht

Jade Hochschule stärkt die Branche durch maßgebliche Rolle im BMWE-geförderten Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Bau

weiterlesen
Mädchen entdecken die Welt der Robotik
| Presse und Image-Marketing

Mädchen entdecken die Welt der Robotik

Zum ersten Mal fand in Oldenburg ein Roberta-Kurs für technikinteressierte Schülerinnen statt.

weiterlesen
Graduierung im Sommersemester 2025
| Presse und Image-Marketing

Graduierung im Sommersemester 2025

135 Studienabsolvent_innen feierlich an der Jade Hochschule verabschiedet

weiterlesen
Jade Hochschule startet mit 7,7 Millionen Euro in die KI-Zukunft

Land Niedersachsen fördert Projekt „Potenziale strategisch entfalten“

weiterlesen
Wie KI die Museen von morgen gestaltet
| Presse und Image-Marketing

Wie KI die Museen von morgen gestaltet

Niedersächsisches Forschungsprojekt will Kulturgüter digital neu erschließen

Weiterlesen
Mehr Chancengleichheit älterer Menschen für die Gesundheitstechnologien

Promotion liefert konkrete Ideen für einen inklusiveren Forschungs- und Entwicklungsprozess



weiterlesen
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit an der Jade Hochschule
| Presse und Image-Marketing

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit an der Jade Hochschule

Umfangsreiches Vortrags- und Workshop-Angebot an allen drei Studienorten



weiterlesen
Die Wärmewende mit Digitalisierung anschieben
| Presse und Image-Marketing

Die Wärmewende mit Digitalisierung anschieben

Abschlusstagung an der HSB präsentiert wegweisende Ergebnisse des Verbundvorhabens Wärmewende Nordwest.

weiterlesen
„Hirn vom Hahn“: Wissenschaft kommt in die Kneipe
| Presse und Image-Marketing

„Hirn vom Hahn“: Wissenschaft kommt in die Kneipe

Forschende bieten Vorträge in Oldenburger Bars – Einblicke in 16 aktuelle Projekte

weiterlesen
Aufgeben war keine Option
| Presse und Image-Marketing

Aufgeben war keine Option

Wie Patrick Schwengel an der Jade Hochschule seinen Traum verfolgt

Weiterlesen
Neues Angebot „meet a scientist“
| Presse und Image-Marketing

Neues Angebot „meet a scientist“

Lehrkräfte können Wissenschaftler_innen für ihren Unterricht buchen

weiterlesen

Besser studieren

Die Jade Hochschule mit ihren drei Studienorten im Nordwesten Deutschlands sieht sich in der Verantwortung für die Entwicklung der Region, in der sie stark verwurzelt ist. Hier trifft ein breites und modernes Fächerangebot auf innovative Formen der Lehre. Die Forschungstätigkeiten der Jade Hochschule zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, die in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.